Nach den großen Erfolgen von Matcha Tee oder Mate Tee erobert nun auch CBD den Tee Fan für sich. Anwender können sich neben exotischen Kombinationen und tollen Geschmackserlebnissen auch auf die vielen therapeutischen Möglichkeiten vom Cannabinoid CBD freuen.
Wir erklären Dir alles rund um den CBD Tee und geben Dir Tipps, auf was Du beim Konsumieren des Heißgetränks achten solltest.
Es gibt viele unterschiedliche Arten von Tees mit Hanf. Der typische Hanftee besteht aus Blättern, Zweigen und Knospen, die allesamt getrocknet sind. In aller Regel beinhalten CBD Tees 2-4% CBD-Anteil.
Die Tees können aber auch viele verschiedene Inhaltsstoffe enthalten. So findet man in den Tees häufig auch noch Terpene, Flavonoide, Hanfsamen (die wiederum Fettsäuren enthalten) oder auch andere Cannabinoide wie CBG vor.
Viele Hersteller ergänzen ihren CBD Tee aber auch noch mit Minzen, Gojibeeren oder anderen Früchte, womit für einen guten Geschmack schon vorgesorgt wird.
Der Geschmack eines Hanftees variiert zwischen lieblich und sehr stark. Er ist aber in etwa mit einem Kräutertee vergleichbar. Natürlich kommt es aber auch auf die gesamten Inhaltsstoffe des Tees an.
Wegen der Hanfpflanze kommt es auch häufiger vor, dass der Tee einen leicht erdigen Geschmack hat. Auch der Geruch des CBD Tees unterscheidet sich von anderen bekannteren Teesorten. Zwar riecht die Teemischung auch etwas kräuterhaft, doch erinnert der Geruch auch ein wenig an Stroh.
Das ist vermutlich auf die starke Trocknung der Blüten und Blätter zurückzuführen. Wem der intensive Geschmack des Hanftees nicht zusagt, aber trotzdem wegen seiner vielversprechenden Wirkungen (dazu gleich mehr) trinken will, der sollte sich einen Tee aussuchen, der noch mit Früchten versetzt ist. Alternativ kann man auch noch eine Löffelspitze Honig dazugeben.
CBD selbst hat keine psychoaktive Wirkung. Das ist auch ein großer Unterschied zu dem bekannteren Cannabinoid THC. Vielmehr soll CBD sehr nützliche Wirkungsweisen besitzen und bei einer Menge an Beschwerden und Krankheiten hilfreich sein.
Cannabinoide wie CBD werden erst durch einen Decarboxylierungsprozess aktiviert. Dies ist deshalb nötig, da CBD im Nutzhanf nur in seiner Ursprungsform (CBDA) vorliegt und erstmal noch umgewandelt werden müssen.
Bei bereits weiterverarbeiteten Produkten wie CBD Öl oder CBD Gummibärchen ist diese Umwandlung bereits während des Herstellungsprozesses (Wie wird CBD Öl hergestellt?) passiert. Beim Tee findet dies aber erst noch statt. Schließlich sind die Cannabinoide dort noch in den Pflanzen.
Vorenthalten wollen wir aber auch nicht, dass bei der Einnahme von CBD auch Nebenwirkungen auftreten können. Wenn auch nur sehr geringe.
Bekannt sind bisher vor allem folgende Nebenwirkungen:
Alles in Allem gilt CBD nach jetzigem Kenntnisstand aber als sicheres Mittel. In einem extra Artikel erklären wir Dir noch mehr zu den Nebenwirkungen von CBD.
Der CBD Hanftee soll vor allem zur Entspannung und gegen Stress sein. Das ist auf die beruhigende Wirkung von CBD zurückzuführen. So könnte CBD Tee auch Angstzustände lindern.
Dadurch, dass CBD aber auch bei Schlafstörungen helfen kann, wäre es auch denkbar, den Tee vor dem Schlafengehen zu trinken. Gleichzeitig kann CBD Tee aber auch bei Schmerzen oder Entzündungen eingenommen werden.
Insgesamt hat CBD also ein sehr weites Einsatzgebiet. Es könnte bei vielen Krankheiten sein therapeutisches Potenzial entfalten. Studien weisen darauf hin, dass CBD besonders gut bei Epilepsie Erkrankten eingesetzt werden könnte.
Hanftees kann man in Deutschland bei vielen verschiedenen Herstellern oder Anbietern kaufen. Du kannst Deinen Tee entweder in einem Online-Shop im Internet kaufen oder aber in einem Hanf-Shop in Deiner Nähe.
Es gibt wegen der schwierigen rechtlichen Lage aber mittlerweile auch schon Anbieter, die bereits auf den Verkauf von CBD Tee verzichten. So hat zum Beispiel einer der führenden Unternehmen NordicOil den Tee aus seinem Sortiment genommen.
Wir würden den Tee deswegen nur bei zertifizierten Shops kaufen, bei denen auch eine Qualitätsüberprüfung möglich ist oder die sich auch wirklich von echten Instituten haben testen lassen. Zu groß ist sonst die Gefahr, an illegale Produkte oder qualitativ sehr minderwertige Tees zu gelangen.
Abzuraten ist auf jeden Fall vom Kauf in Onlinebörsen oder bei einem Bekannten. Denn hier lassen sich die wirklichen Inhaltsstoffe ebenfalls nur sehr schwer ermitteln.
Hanftees kann man mittlerweile auch in Drogerien kaufen. Allerdings nur bei DM, nicht bei Rossmann. Verkauft werden die Hanftees lediglich im DM Shop. In einem Markt kannst Du sie nicht kaufen.
DM gibt Dir eine Auswahl zischen drei verschiedenen Sorten: Hanfblüten Tee, Hanf & grüner Tee mit Zitrone und Ingwer sowie Hanf Schoko Chai. Alle Teesorten sind zu einem Preis von 3,95 € erhältlich.
Neben dem Hanftee hat DM auch noch ein CBD Öl, welches wir bereits getestet haben (zu unserem Erfahrungsbericht), CBD Kapseln und Kaugummis mit Cannabidiol.
Natürlich kann man den Tee auch in einer Apotheke seiner Wahl erwerben. Dort könnte man auch Tees mit einem höheren THC Anteil vorfinden. Allerdings wird hierfür dann ein Rezept vom Arzt benötigt.
Empfehlenswert ist es pro 250 ml Wasser einen Löffel Hanftee zu nutzen. Diese gibst Du einfach in eine Porzellankanne, in welcher der Tee später aufbrühen kann. Die richtige Wassertemperatur liegt zwischen 60 und 80°C.
Je nach gewünschter Intensität solltest Du den Tee etwa 3-5 Minuten ziehen lassen. Wenn Du ihn gerne sehr stark trinken möchtest, kannst Du sogar 15 Minuten warten. Dann wird der Hanftee aber vermutlich sehr bitter schmecken. Das gefällt nicht jedem.
Damit die Cannabinoide sich richtig gut entfalten können, solltest Du nicht die Hinzugabe von ein wenig Fett vergessen. Da gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten: Milch, Sahne, Kokosfett oder ein paar Tropfen Öl. Für einen hohen therapeutischen Effekt wäre es auch denkbar, ein oder zwei Tropfen CBD Öl hinzuzugeben.
Die Einnahme gestaltet sich nach der Zubereitung denkbar einfach. Man muss den Hanftee einfach wie ganz normalen Tee trinken. Sicherlich kann es hilfreich sein, wenn man selbst Erfahrung mit dem CBD Tee macht. Dann kann man besser abschätzen, wie viele Tassen man trinken sollte.
Die Anzahl der zu trinkenden Tassen ist natürlich auch davon abhängig, um was für einen Tee es sich handelt und ob man den CBD Tee nur so trinken möchte oder ein therapeutisches Ziel verfolgt.
Nach ein bisschen Ausprobieren wird man sicher schnell feststellen, wie viele Tassen einem gut tun, ab wann man etwas spürt und ob irgendwelche Nebenwirkungen auftreten. Ein genaue Angabe, die auf alle zutrifft, kann leider nicht gemacht werden.
Wenn man die Dosierung noch leichter haben möchte, dann kann man auch einfach schon fertig abgepackte Teebeutelchen kaufen. Diese übergießt man dann einfach mit kochendem Wasser und lässt den Teebeutel wie eben beschrieben ziehen.
In Verbindung mit Hanftee hört man von vielen Menschen immer wieder die Frage, ob man das Zeug auch rauchen könne. Warum auch immer man auf die Idee kommt, einen Tee rauchen zu wollen.
Nun ja vermutlich wollen Leute dies als „Gras Ersatz“ kaschieren. Und das kommt dem Ruf des CBD Tees sicherlich nicht zugute.
Wir raten von solchen Versuchen definitiv ab. Der Tee ist zum Trinken und nicht zum Rauchen gedacht. Die Hanftees enthalten auch Stängel und Samen, die nicht wirklich zum Rauchen geeignet sind.
Außerdem bleibt es dabei, dass das Rauchen einfach ungesund ist und wieder zig andere Krankheiten auf den Zettel ruft. Und dafür ist CBD sicherlich nicht gedacht.
Wenn Du also unbedingt das Rauchgefühl haben möchtest, solltest Du lieber das CBD mittels eines Vaporizers oder einer E-Zigarette verdampfen. Und dafür eignet sich CBD Liquid wesentlich besser.
Der Hanf muss in erster Linie von zertifizierten Nutzhanfpflanzen abstammen. Aber selbst dann ist die rechtliche Lage kompliziert.
Das Betäubungsmittelgesetz legt in seiner Anlage I einen THC Grenzwert von 0,2% fest. Mehr THC darf in keinem Tee enthalten sein. Sonst läge ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtmG) vor.
Zu CBD selbst wird in der Anlage jedoch nichts gesagt. Da kommen dann wieder andere Bestimmungen des Lebensmittelrechts (auch die EU Verordnung zu Novel Food) und des Arzneimittelrechts ins Spiel.
Trotzdem gilt auch für CBD das Gesagte aus dem BtMG. Danach ist ein Handel nur zu wissenschaftlichen und gewerblichen Zwecken erlaubt.
Außerdem muss bei den Produkten eine Rauschfunktion ausgeschlossen werden können, was regelmäßig bei weiterverarbeiteten Produkten der Fall sein wird.
Bei CBD Tee ist das jedoch etwas schwieriger. Denn hier liegt das CBD ja meist noch in Blütenform vor. Und dann ist das Ausschließen einer Rauschfunktion nur recht schwer.
Es besteht nämlich zumindest eine abstrakte Gefahr, den THC Gehalt durch ein aufwendiges Aufkochen in Alkohol zu erhöhen, womit eine Rauschfunktion nicht mehr komplett ausgeschlossen ist.
Dass dies ein enormer Aufwand ist und es da schon leichter wäre, bei einem illegalen Dealer etwas zu kaufen, spielt dabei natürlich keine Rolle.
Ja, haben wir! Und uns hat der Tee definitv überzeugt. Das gut am Hanftee ist, dass man ihn sehr gut sowohl heiß als auch kalt zubereiten kann.
Wir haben schon beide Zubereitungsvarianten ausprobiert und können sagen, dass der kalte Tee genauso gut schmeckt wie ein heißer Hanftee.
Wir haben den CBD Tee einmal nachmittags als Erfrischung getrunken und einmal abends vor dem Schlafengehen. Das kalte Hanfgetränk hat uns an einem heißen Sommertag ziemlich gut gefallen.
Besonders schön ist es, den Tee auf einer Terrasse oder auf einem Balkon in einem gemütlichen Stuhl oder Sessel zu trinken. So kann man sich schon schnell entspannen. Und das CBD unterstützt den Entspannungsprozess ja schließlich auch.
Wenn man vom Hanftee müde wird, muss man eine Anwendung mitten am Tag natürlich nochmal überdenken. Hilfreich kann die schlaffördernde Wirkung jedoch am Abend sein.
Insebsondere dann, wenn man soweiso unter Einschlaf- oder Durchschlafproblemen leidet. Das haben wir auch ausprobiert. Hier aber in der heißen Variante.
Der genaue Effekt von Hanftee kann bei jedem unterschiedlich sein. Deshalb ist es sicherlich sinnvoll, wenn man das ganze einfach mal selbst ausprobiert. Wem der Geschmack des Tees nicht gefällt, der kann auch ein wenig Honig oder Zitrone hinzufügen.
Abgesehen vom CBD Tee gibt es auch noch ganz viele andere Produkte, die den Wirkstoff der Cannabis Pflanze enthalten. Darunter etwa auch Süßigkeiten wie Schokolade oder Gummibärchen.
Die bekanntesten Produkte sind CBD Öl, CBD Liqudis zum Verdampfen, CBD Kapseln oder auch CBD Kristalle. Diese CBD Produkte kann man eigentlich in jedem Online-Shop käuflich erwerben.
Daneben gibt es aber auch einige Kosmetikprodukte mit CBD. So zum Beispiel auch eine Creme, die vor allem bei Schmerzen, Schuppenflechte oder aber Hauterkrankungen zum Einsatz kommen kann.
Rechtlicher Hinweis: Wir berichten über rezeptpflichtiges oder freiverkäufliches CBD. Unsere Inhalte machen keine Vorschläge zur Zweckbestimmungen und dienen lediglich der Aufklärung und Informationsweitergabe. Heil- und Nutzversprechen werden ausgeschlossen.
Um eine optimale Informationsweitergabe zu gewährleisten, sind unsere Inhalte garantiert kostenlos und werbefrei.
Wir sind eine Kooperation von deutschen und amerikanischen Science-Nerds. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Euch in dieser spannenden Zeit bestmöglich zu informieren. Für unsere Inhalte recherchieren wir und werten die neuesten Studien und Quellen aus den USA aus.